Die Karl Schlecht Stiftung möchte sich mit Ihnen austauschen wie Ansätze, Methoden und Ergebnisse, die sich während einer Projektlaufzeit als sinnvoll und wirkungsvoll erwiesen haben, auch nach Projektende weiterhin genutzt und somit verstetigt werden können. Wie kann aber ein für wirksam befundenes Projekt in feste Strukturen überführt werden? Welche Rolle haben Stiftungen im Übergang zwischen Förderung und Förderausstieg? Was sind Erfolgsgeschichten, in denen eine solche Verstetigung geglückt ist? Woran sind andere gescheitert? Wie kann die Verstetigung speziell von Projekten in Kooperation mit kommunal-staatlichen Einrichtungen oder im Kulturbereich gelingen? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen eines „Runden Tisches“ nachgegangen werden.
Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Stiftungspraxis sollen Erfahrungen zu den Gelingensbedingungen, Stolpersteinen und Wegen der Verstetigung von Stiftungsprojekten ausgetauscht und so voneinander gelernt werden.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 2. November 2022 unter diesem Link für diese Veranstaltung an.