In dem Workshop „Gute Orte im Netz“ vermittelt Dirk Hattenhauer die wichtigsten Basics zum Erstellen barrierefreier Dokumente. Wie kann ich schon Word-Dokumente zugänglich anlegen? Wann ist ein pdf barrierefrei? Und wie sieht es eigentlich mit der eigenen Webseite aus? Welchen Ansprüchen an Barrierefreiheit sollte sie genügen? Im Klassenzimmer der Tilly-Lahnstein-Schule können an Computerarbeitsplätzen die neuen Kenntnisse gleich erprobt werden.
Seit dem 23.9.2020 müssen die Internetseiten öffentliche Stellen verpflichtend eine Erklärung aufweisen, die ihre Barrieren benennt. Denn Barrierefreiheit ist eine notwendige Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe. Für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung ist es wichtig, dass (digitale) Dokumente oder Internetseiten barrierefrei zur Verfügung stehen, d.h. dass sie deren Inhalte aufnehmen können, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Dafür gibt es einfache Handhabungen, die jeder beim Erstellen von Texten beachten kann, damit für blinde und sehbehinderte Menschen Inhalte lesbar werden.
Dirk Hattenhauer, Sonderschullehrer im Sonderpädagogischen Dienst, unterstützt blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler im Schulalltag, damit der Unterricht wenig Barrieren enthält. Eine Abbildung im Schulbuch zur Geometrie kommt dann zum Beispiel als Modell aus dem 3-D-Drucker, damit der Sachverhalt „begreifbar“ wird.
Max. Teilnehmendenzahl: 8
Der Workshop findet im Klassenzimmer der Tilly-Lahnstein-Schule, bei der Nikolauspflege, Am Kräherwald 271, Stuttgart (Google Maps) statt.