Lernkaskaden für Zukunftschancen
Faire Bildungschancen an Schulen – dafür setzt sich der gemeinnützige Verein Chancenwerk e.V. bundesweit ein. Sein Lernfördersystem, die Lernkaskade, richtet sich deshalb an Schüler, deren Familien sie aus zeitlichen oder sprachlichen Gründen nicht beim Lernen unterstützen können. Das Konzept beruht auf dem „Geben-Nehmen“- Prinzip: Jugendliche unterstützen eine Gruppe von Kindern bei ihren schulischen Aufgaben. Dafür erhalten die Jugendlichen selbst kostenfreie Lernhilfe durch Studierende in einem Fach ihrer Wahl. Auf ihre neue Rolle werden die Schüler sowie die Studierenden professionell vorbereitet und fortlaufend begleitet. Getauscht werden Wissen und Zeit. Neben den schulischen Leistungen sollen außerdem eine positive Haltung zum Lernen, zur Schule und zur Bildung vermittelt werden.
Für ein kostenfreies Angebot in Stuttgart für rund 250 Schülerinnen und Schüler sorgen derzeit die Bauder Stiftung, die Heidehof Stiftung, die Louis Leitz Stiftung, die Gips-Schüle-Stiftung, die Robert-Breuning-Stiftung, The Schauffler Foundation und die Vector Stiftung.
Am 4. Dezember 2019 trafen sich Förderer und Vertreter von Chancenwerk e.V. an der Schloss-Realschule in Stuttgart mit Schülern und Lehrern. Seit etwa einem Jahr bietet Chancenwerk e.V. seinen Schülern*innen in der Lernförderung ein neues Lernsystem an, welches in verständlicher und spielerischer Weise zum Lernen motiviert und Wissenslücken auffüllt. Das System heißt Cosinus (Chancenwerk Online-System für Individualförderung in Naturwissenschaft und Sprache) und wurde Mitte November mit dem 1. Platz des Deichmann-Förderpreises für Integration ausgezeichnet.
Ziel ist es, das Angebot auszuweiten, noch mehr Kinder zu erreichen und so die soziale Wirkung zu erhöhen. Die Stuttgarter Kooperationsschulen sollten außerdem für mindestens zehn Jahre abgesichert sein: Schon 500 Euro ermöglichen einem Kind die Teilnahme an der Lernkaskade für ein Jahr.
Eine Beteiligung an der Förderung ist jeder Zeit mit jedem Betrag möglich!