(Börsenstraße 3, Stuttgart)
Dipl.-Ing. Steffen Braun
Leitung Forschungsbereich „Urbane Systeme“
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Projektfoto (© XOIO / Fraunhofer IAO)
anschließend Fragerunde
anschließend Fragerunde
Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig Grünräume in unseren Städten sind. Sie sind Orte der Erholung, Kommunikation und Freizeitgestaltung und nehmen zugleich wichtige ökologische und klimatische Funktionen wahr. Diskutieren Sie mit uns Maßnahmen, wie sich innerstädtisches Grün stärken lässt und lassen Sie sich von internationalen Beispielen guter Praxis inspirieren.
Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17 (Google Maps)
Gesellschaftliches Engagement u.a. in Nachbarschaften, Initiativen, Vereinen und Unternehmen benötigt gute zentrale, dezentrale und digitale Räume für die Beratung, Gestaltung und Vernetzung. Wir stellen unsere Konzepte vor: u.a. das Haus des Engagements, den Experimentierraum und die Tour der guten Orte.
Studio, Landesmuseum Württemberg (Google Maps)
Städte sind, seit es Städte gibt, Handelszentren und werden dadurch zu kulturellen Orten und zu sozialen Treffpunkten. In Stuttgart trägt die Entwicklung der Stadt diese Handschrift nachhaltig und deutlich – auf der anderen Seite haben es Handel und lokale Wirtschaft nur an wenigen Orten schwerer als in Stuttgart. Darüber möchte ich mit Ihnen sprechen und Ihnen die Hintergründe der Stuttgarter Stadtentwicklung aus der Brille der lokalen Wirtschaft näher bringen.
Redaktionsbüro der Stuttgarter Zeitung, Hans-im-Glück-Brunnen (Google Maps)
Die Künstlerinnen und Künstler Markus Hallstein, Ernst Günter Herrmann, Andreas Ilg, Birgit Rehfeldt, Claus Rudolph und ISA Planck haben jeweils eine Vitrine gestaltet – mit beweglichen Objekten, einer schwerelosen Raum-Installation, einem Ensemble aus Edelstahl-Skulpturen und leuchtender Fotografie. Auf Monitoren und als Drucke werden auch 150 Werke aus der Kunstkarten-Edition ÜBERRASCHUNGSMOMENT gezeigt, die zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Künstlerhilfsfonds des VBKW entstanden ist. Treffen Sie die Künstlerinnen und Künstler vor Ort bei einem Vitrinen-Rundgang.
Am Wirtschaftsministerium, Theodor-Heuss-Straße 4 (Google Maps)
Die Innenstadt einer Metropole wie Stuttgart hat eine entscheidende Rolle in der Verkehrswende, dem Kampf gegen den Klimawandel, der Digitalisierung und vielem mehr. Sie muss ein Schaufenster für Veränderung, ein Spielplatz und ein „Beteiligungslabor“ sein, in dem Bürger:innen aktiv beitragen können für die Zukunftsgestaltung ihrer Stadt – dafür braucht es eine starke Vision und die richtigen Anschubprojekte für Kommunikation und Innovation. Im Workshop werden diese Themen adressiert und gemeinsame Projektideen erarbeitet
Volksbank Stuttgart, Börsenstraße 3 (Google Maps)
Zunächst wird gemeinsam überlegt, welche Nutzungsformen es heute gibt – z.B. einzelhändlerisch genutzte Immobilien über mehrere Etagen. Danach versucht Klaus Striebich mit einer Beispielsrechnung die Angst vor Umstrukturierung zu nehmen.
Volksbank Stuttgart, Börsenstraße 3 (Google Maps)
Anschließend Diskussion und Fragerunde.
Nur für Mitglieder des Stiftungsnetzwerks Region Stuttgart e. V.
Der Stuttgarter Stiftungstag wird gefördert von der Volksbank Stuttgart
und unterstützt von der Stiftung Künstlerhilfsfonds des VBKW.