
21 Stuttgarter Stiftungen fördern aktuell 15 Projekte mit über 1,4 Mio. für die Verbesserung der Bildungschancen in der Region Stuttgart – gemeinsam im Arbeitskreis Bildungschancen. Abgesehen von diesen beeindruckenden Zahlen, macht diesen Arbeitskreis auch die gut funktionierende intersektorale Zusammenarbeit aus. Kommunale Vertreter:innen sind bei jedem Arbeitskreistreffen genauso dabei, wie eine Vertreterin des Stuttgarter Gesamtelternbeirats. Nur so können wir gemeinsam Veränderungen in Stuttgart und der Region anpacken.
Kerstin Niendorf, Amtsleiterin Schulverwaltungsamt Stuttgart, hat uns bei diesem Treffen die aktuellen Entwicklungen in der Stuttgarter Schullandschaft erläutert – 2025 wird definitiv ein herausforderndes Jahr für die Stuttgarter Schulen. Dabei hat sie aber auch die Chancen der Zusammenarbeit von Stiftungen und Kommune betont. Sie sei offen für neue Impulse, denn wir verfolgen alle das gleiche Ziel und Bildung ist nun mal der Schlüssel.
Nach diesem Impuls konnten noch 4 neue Projekte aus dem Bereich Bildungschancen pitchen, um gemeinsam von mehreren Stiftungen nachhaltig gefördert zu werden. Und alle 45 Teilnehmenden konnten sich die ausgebaute Lernwerkstatt in einer kleinen Exkursion vor Ort anschauen. Wirklich beeindruckend, was die Vector Stiftung, die eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und die Stadt Stuttgart in so kurzer Zeit für neuzugewanderte und geflüchtete Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf dort auf die Beine gestellt haben.